Individuelle Problemlösung für mehr Transparenz und Effizienz: SCIO®, die maßgeschneiderte BI-Lösung, um Daten in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln.

Business Intelligence ist für moderne Unternehmen unverzichtbar. Die systematische Erfassung, Analyse und Nutzung von Daten ermöglichen insbesondere im Einkauf und Supply Chain Management gezielte Optimierungen, bilden die Basis für fundierte strategische Entscheidungen und können so nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen. Denn Transparenz ist die Basis jeder angestrebten Verbesserung: Sie ist wie das Einschalten einer Glühbirne in einem dunklen Raum und macht es möglich, den richtigen Weg zu wählen.

Das Problem: Standard-Software ist nicht an den individuellen Reifegrad der jeweiligen Organisation und deren Prozesse angepasst. Das kann dazu führen, dass die Technologie kaum genutzt wird und im Endeffekt mehr Kosten verursacht als Nutzen generiert.

Den Nutzen fertige und erprobte Standards bieten, gleichzeitig aber flexibel auf Wünsche und Vorstellungen eingehen können.

Boris Blazej, Supply Chain Partners

Individuelle Lösung für maximalen Durchblick

Genau hier setzt SCIO® (lat. „Ich weiß“) an: Die BI-Lösung von Supply Chain Partners hat das Ziel, Unternehmen die richtigen Tools und Informationen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen und sie so in ihrer prozessualen und technologischen Weiterentwicklung optimal zu unterstützen. So wird Durchblick geschaffen und die Perspektive der Nutzer:innen laufend erweitert – um Optimierungs- und Einsparungspotenziale sichtbar zu machen, die zuvor in der Datenflut untergegangen sind. Unerkannte Probleme werden nicht nur aufgezeigt, sondern auch effizient gelöst.

Für Ihre Anforderungen optimiert

Die Implementierung von SCIO® erfolgt so standardisiert wie möglich, jedoch so individuell und agil wie nötig. Das funktioniert durch die Kombination zahlreicher bewährter Module mit umfassenden Individualisierungsoptionen. „Unsere Philosophie von guter BI lautet: den Nutzern fertige und erprobte Standards bieten, gleichzeitig aber flexibel auf Wünsche und Vorstellungen eingehen können“, so Boris Blazej, geschäftsführender Gesellschafter bei Supply Chain Partners. Das Unternehmen kommt aus der fachlichen Praxis von Einkauf und Supply Chain und kennt die diesbezüglichen Herausforderungen genau – deshalb werden die
gewünschten Auswertungen, Darstellungen und das Design in SCIO® gemeinsam mit den betreffenden Abteilungen entwickelt und für die bestehenden Anforderungen optimiert. So erfüllen Supply Chain Partners ihre Vision, Unternehmen als Sparring Partner bei ihrer Weiterentwicklung zu begleiten und nachhaltig wettbewerbsfähiger zu machen.

SCIO® war die notwendige Grundlage zur Erarbeitung unserer Warengruppen-Strategien.

Udo Frank, AGRANA Beteiligungs AG

Die richtige Lösung zum richtigen Zeitpunkt

Für die Akzeptanz neuer Tools in Unternehmen ist es entscheidend, dass diese auf die konkreten Anforderungen der Anwender:innen zugeschnitten sind und ihnen im Alltag rasch und unkompliziert einen deutlichen Mehrwert liefern. Genau das kann SCIO® im Gegensatz zu Standard-Software leisten. Die BI-Lösung wird an den aktuellen Reifegrad der Organisationen und ihrer Prozesse angepasst, damit sie auch wirklich genutzt wird und ihr Potenzial rasch entfalten kann. Denn Digitalisierung hat keinen Selbstzweck, sondern soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ziele effizienter und effektiver umzusetzen.

Aufgesetzt und individualisiert in 4-6 Wochen

Bis zur erstmaligen Nutzung von SCIO® dauert es üblicherweise vier bis sechs Wochen. Der Aufwand für die Kunden bleibt dabei sehr überschaubar. „SCIO® war innerhalb weniger Wochen implementiert, ließ sich problemlos in unsere IT-Landschaft integrieren und liefert seither wertvolle Insights für unsere Einkaufs- und Logistikentscheidungen“, schildert Christoph Lowatschek von den Wiener Netzen seine Erfahrungen mit der BI-Lösung von Supply Chain Partners.

Hinsichtlich der Datenquellen ist SCIO® völlig flexibel – von ERP-Systemen wie SAP oder Microsoft über Excel bis hin zu Online-Quellen sind Schnittstellen und Daten-Connectoren zu unterschiedlichsten Systemen vorhanden. Neben den maßgeschneiderten Lösungen profitieren die Anwender:innen auch von der umfassenden Expertise der Supply Chain Partners.

Dank SCIO® konnten wir unsere Einkaufsdaten erstmals ganzheitlich analysieren bereits im ersten Quartal sechsstellige Einsparungen realisieren.

Manuel Kotcanda, Kapsch TrafficCom AG

Break-Even nach 3 Monaten

Der Return On Investment wird in der Regel bereits nach etwa drei Monaten erreicht. Allein durch die signifikante Zeitersparnis kann sich SCIO® schon bezahlt machen: Ressourcen, die früher für klassische Aufgaben wie das Sammeln und Aufbereiten von Daten erforderlich waren, können anderweitig genutzt werden. Zudem ergeben sich durch die Transparenz und aufgezeigte Potenzialfelder relevante Kostenersparnisse in verschiedenen Bereichen, welche die Investition rasch ausgleichen.

Um SCIO® jedem Unternehmen den maximalen Mehrwert zu bringen, kommen je nach Bedarf verschiedene Module zum Einsatz:

  • Spend Cube für die interaktive Analyse nach unterschiedlichen Dimensionen wie Warengruppen, Lieferanten, Standorten, Prozessen oder Artikeln sowie die Überwachung von Einkaufs-KPIs und Potenzialfeldern
  • Marktpreisdaten für die Verschneidung einer Vielzahl externer Marktpreisdaten und Trends mit internen Artikelpreisentwicklungen, um Aufschluss über die eigene Performance zu geben
  • Einsparpotenzial für die Umsetzung von Kostenreduktionsmaßnahmen und effektives Kostenmanagement
  • Ersatzteilmanagement für die Vereinfachung des Managements im komplexen MRO-Bereich und die verbrauchsgerechte Bevorratung und Reduzierung der Lagerbestände
  • Preisanalyse für die Sichtbarmachung von Einkaufspreisentwicklungen und Einsparungen sowie die Ideenfindung für weitere Verbesserungsmöglichkeiten
  • Weitere Module – zum Beispiel Cash-Forecasting, Vertragscontrolling, Process Mining oder zur Transportroutenoptimierung – können je nach Kundenwunsch umgesetzt werden

Die Grundfunktionen verschiedener Module können in Demos online getestet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.scp-scio.com